My name is Gerrit Pohl and I’m interested in science, restoring messed-up espresso machines and collecting and listening to tons of records.
Professionally, I’ve focused on the development of data-driven business and efficiency models, plus the transformation of organisations in competitive markets, increasingly dominated by the digital economy.
Always working at the frontier between strategy and technology, I am used to large matrix organizations and place great value on being part of a skyrocketing team. I have worked in top management positions for over 15 years and am still as curious as when I started.
If you want connect please visit my LinkedIn-Profile or try XING.
I contributed a chapter to the book „Praxis-Guide für Digital Leader II“, published at Hanser Verlag.
Apart from my own contribution, many great colleagues have written very interesting texts from which much can be derived. These different perspectives shed light on the topic of digital transformation in a highly exciting way.
Below you can find a selection of other stuff I published in the last 15 years – if you want to get a copy feel free to contact me.
“Strategische Zukunftsoptionen der medialen Verwertung der Wiener Staatsoper”, Studie im Auftrag der Wiener Staatsoper, Krems/München, (mit Gerhard Gensch)
„Der Flatrate-Bias in der digitalen Musikdistribution – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung“, in: Tagungsband 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien, (mit Manuel Etzel und Peter Buxmann)
„Der Einfluss von Digital Rights Management auf die Zahlungsbereitschaften für Online-Musik – Untersuchung auf Basis einer Conjointanalyse“, in: Zeitschrift für Medienwirtschaft, (mit Jochen Strube und Peter Buxmann)
“Cooperative Pricing in Digital Value Chains – The Case of Online Music”, in: Journal of Electronic Commerce Research, Vol. 8, Issue 1 (mit Jochen Strube und Peter Buxmann)
“Abonnementmodelle für Onlinemusik – Ein Simulationsprototyp für die Entscheidungsunterstützung bei Anbietern und Labels“, in: ZMW- Zeitschrift für Medienwirtschaft (mit Jochen Strube, Amke Block und Peter Buxmann)
“Strategies for Digital Music Markets: Pricing and the Effectiveness of Measures against Pirate Copies – Results of an Empirical Study”, in: Proceedings of 13th European Conference on Information Systems (ECIS), Regensburg (mit Jochen Strube, Patrick Johnscher und Peter Buxmann)
“Strategien für den digitalen Musikmarkt: Preissetzung und Effektivität von Maßnahmen gegen Raubkopien”, in: Wirtschaftsinformatik 47 (mit Jochen Strube, Patrick Johnscher und Peter Buxmann)
“Musik online: Herausforderungen und Strategien für die Musikindustrie”, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu) (mit Peter Buxmann).
„Die digitale Transformation in silogetriebenen Organisationen“, in: Lang et al., „„Praxis-Guide für Digital Leader II“
“Preisstrategien für Online-Musik”, in: “Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerkes in der Musikwirtschaft”, herausgegeben von Gerhard Gensch, Eva Maria Stöckler und Peter Tschmuck
“Das Preisgefüge im digitalen Musikvertrieb – eine ökonomische Analyse”, in: Rodriguez, von Rothkrich und Heinz, “Handbuch der digitalen Musikwirtschaft”
“Digitales Rechtemangament – eine strategisch-technologische Perspektive”, in: Rodriguez, von Rothkirch und Heinz, “Handbuch der digitalen Musikwirtschaft”
von Anhalt, Julia Katharina: “Creative Commons Lizenzen in der GEMA. Mögliche ökonomische Auswirkungen auf das System der GEMA für den Fall einer Bewilligung der Anwendung von Creative Commons Lizenzen auf Musikwerke ihrer Mitglieder”
Desai, Sarah: “Analyse von Online-Tools zur Selbstvermarktung von Hip Hop Musikern”
Klembas, Robert: “Mobile Music als Wertschöpfungs- und Unternehmensnetzwerk. Eine Analyse der Wertschöpfungsprozesse in der Mobile Music Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Kernkompetenzen der beteiligten Akteure”
Höller, Michael: “Kritische Erfolgsfaktoren für ein kommerziell erfolgreiches Klassik-Web TV”
Roskot, Philipp: “Die elektronische Musikszene Wiens im Kontext ihrer Produktionsbedingungen und –methoden”
Roden, Ingo: “Brands that Rock: Wege zur akustischen Markenführung am Beispiel des Audiobranding und Musiksponsorings”
Hübner, Georg: “Veränderung der Rezeption von Musik durch das Aufkommen von Web 2.0”
Chlumsky, Andreas: “Erweiterung eines Peer-to-Peer-Systems für den legalen Datenaustausch zur Anbindung an ein Content-Management-System”
Lee, Chong-u: “Auswirkungen von Online-Communities auf das Konsumptionsverhalten von Musik”
Etzel, Manuel: “Der Einfluss von Preissetzung, Flatrate-Bias und Nutzungsrechten auf Erlösmodelle der digitalen Musikdistribution – eine empirische Analyse”
Szigeti, András: “Informations- und Distributionskanäle der Musikindustrie: Analyse und Zukunftsprognose auf Basis einer empirischen Untersuchung”
Kirchner, Klaus: “Der Einfluss von Internet und Digitalisierung auf Fachverlage”
Etzel, Manuel: “Multi-Channel-Strategien für hybride Güter in der Musikdistribution”
Gerhardt, Florian: “Die Nutzung des Internets als Distributions- und Kommunikationskanal aus Sicht von Independent-Labels – eine empirische Untersuchung”
Berger, André: “Wertbildende Eigenschaften des Online-Contents Musik”
Gremm, Fabian: “Verbreitung und Verfügbarkeit von Musik in Musikportalen und Tauschbörsen”
Bürger, Katharina: “Kommerzielle Angebote für Online-Musik in Deutschland: Analyse und Bewertung der Angebots- und Produkstruktur”